.png)
Hundeschule-Laska

Kurse und ihre Preise
Training bedeutet Situationen zu schaffen, in denen der Hund viel richtig machen kann.

Welpe Training / Tierschutzhunde
1) Privatstunde vor oder nach dem Einzug des Hundes.
Termin nach Absprache.
Normale Kosten: 90 CHF pro 60 Minuten (Ein Abo von 3 Trainings: 200 Fr., gültig 1 Monat)
Reduzierte Kosten: 60 CHF für Hunde aus dem Tierschutz und Kunden aus den Gruppentraining (Ein Abo von 3 Trainings: 150 Fr, gültig 1 Monat)
2) Sozialisierung der Welpen mit Erwachsenen Hunden
Kosten: 25 CHF
Region Solothurn und Bern
Themen:
-
Mensch-Hund-Beziehung aufbauen und festigen
-
Entspannungstraining (das A und O für jeden Hund in jedem Alter)
-
Passende Belohnungen für die jeweiligen Situationen erkennen und verfeinern
-
Basis-Training: Name, Marker, Rückruf, Warten, Blickkontakt, Leinelaufen, Lassi, entspanntes Schauen (z.B. auf eine Katze) etc.
-
Berührungen und Festhalten entspannt zulassen
-
Medical Training
-
Körperwahrnehmung: verschiedene Bodenstrukturen und Geräte kennenlernen, Selbstvertrauen fördern
-
Beisshemmung
-
Welpengerechte Konzentrationsübungen zur Förderung von Impulskontrolle und Frustrationstoleranz von früh an
-
Vorbereitung auf verschiedene Alltagssituationen wie Stadt, andere Tiere, öffentliche Verkehrsmittel, Tierarzt, Kinder und andere Anliegen nach Ihrer Nachfrage und Alltag
-
Hundesprache lernen durch Kontakte mit älteren Hunden. Die Kontakte finden erst dann statt, wenn die Welpen eine sichere Bindung zu ihren Menschen haben. Jeweils zwischen zwei Individuen unter Beobachtung, damit die Welpen ausreichend Zeit haben, die Signale des anderen Hundes wahrzunehmen und entsprechend zu reagieren.
-
Fragerunden und theoretische Begleitung in jedem Kurs (Management und Umgang mit dem Welpen zuhause und unterwegs)
-
Nach Absprache: Extra kurze Lernspaziergänge
-
Beschäftigung für Zuhause und unterwegs.

Junghunde Training
Freitag
Niveau 2: 09:30-10:30 Uhr
Niveau 1: 11:00-12:00 Uhr
Kosten: 20 CHF
Adresse: Gässli 482, 3512 Wallkringen
Unter Hundeschule "Hundenapf" von Petra Reber
Maximale Anzahl: 8 Hunde pro Gruppe
Freitag
Niveau 1: 15:00-16:00 Uhr
Kosten: 25 CHF
Adresse: Bern Stadt
Themen:
-
Junghundeverhalten und allgemeines Hundeverhalten
-
Generalisierung der Entspannung
-
Berührungstraining und Medical Training
-
Fokus des Junghunds wieder auf den Halter richten, sodass der Halter interessanter wird als die Umgebung
-
Selbstkontrolle, Impulskontrolle und Frustrationstoleranz
-
Leinenführigkeit
-
Rückruf erweitern
-
Grundgehorsamsübungen
-
Alltagssituationen
-
Fragerunden und Erläuterung von Theoriethemen
-
Training von Hundebegegnungen, Menschenbegegnungen und anderen Tierbegegnungen
-
Auslastung durch Suchspiele, Apportieren und Koordinationstraining
-
Gemeinsames Erkennen des Talents der Hunde und Ausrichtung auf artgerechte Auslastung
-
Ausflüge zur Generalisierung des erlernten Verhaltens
-
Berücksichtigung der übereinstimmenden Anliegen der Teilnehmenden.

Hunde lesen und korrekte Hundekommunikation fördern/ Play Dates
Jeden zweiten Freitag: 09:00-10:30 Uhr
Adresse: Gässli 482, 3512 Walkringen
Unter Hundeschule "Hundenapf" von Petra Reber
Anzahl: 2-10 Hunde pro Stunde
Nach Absprache bei Winterseite 1, 4523 Niederwil.
Kosten 20Fr .
Themen:
-
Wie kommuniziert der Hund? Gemeinsam lernen wir, den Hund zu verstehen. Was zeigt mein Hund gerade? Entspannung, Freude, Übersprungsverhalten, Meiden, Beschwichtigung, Aufregung oder etwa Drohen?
-
Wie kann ich meinen Hund bei der Kommunikation mit Artgenossen unterstützen?
-
Der Hund kommuniziert über seine Lautsprache, Gestik, Mimik, Berührungen und die Duftmarken. Es liegt an uns, ihn zu verstehen und entsprechend zu reagieren.
-
Wie geht man mit Konflikten um?
-
Wie unterstützt man das andere Mensch-Hund Team?
-
Wie gestalte ich Hundebegegnungen? Wann muss unterbrochen werden?
-
Sozialkontakte auf Distanz gestalten.
-
Hundebegegnungen an der Leine gestalten, ohne Konflikte entstehen zu lassen.
-
Kontrollierte Hundebegegnungen im Freilauf gestalten. Wann ist Spiel wirklich Spiel? Wann und wie wird unterbrochen?

Privatstunde
Nach Absprache.
Eine Privatstunde dauert in der Regel 60 Minuten.
Normale Kosten: 90 CHF (Ein Abo von 3 Trainings: 200 Fr., gültig 1 Monat)
Reduzierte Kosten: 60 CHF für Tierschutzhunde und Kunden von Gruppentraining (Ein Abo von 3 Trainings 150Fr, gültig ein Monat)
Das Training findet je nach Thema an verschiedenen Orten statt.
Themen:
-
Leineführigkeit
-
Hyperaktivität
-
Kontrollverlust
-
Allein bleiben
-
Angst/ Unsicherheit
-
Aggression
-
Beschäftigung, Spiel, Belohnung
-
Beantwortung von Fragen und Erläuterung theoretischer relevanter Themen
-
Mensch-Hund-Bindung
-
Beratung vor dem Einzug des ersten oder zweiten Hundes
-
Tierheimhunde
-
Andere private Anliegen

Lernspaziergang
Die Treffen finden Samstags und Sonntags statt (abhängig von der Nachfrage und dem Wetter :).
Für weitere Informationen kontaktieren Sie mich bitte unter meiner E-Mail-Adresse.
Die Regionen der Spaziergänge werden immer eine Woche vor dem Termin den Teilnehmern bekannt gegeben.
Mögliche Regionen und Umgebungen sind: Emmental, Münsingen, Bremgarten bei Bern, Burgdorf, Solothurn.
Kosten: 20 CHF in der Gruppe, 30 CHF wenn nur mit meinen Hunden.
Themen:
-
Hundebegegnungen
-
Leinenführigkeit
-
Beschäftigung und Spiel
-
Kontrollierter Freilauf
-
Rückruf
-
Grundkommandos in Alltagssituationen
-
Gemeinsame Spiele in der Gruppe

Gemeinsame Aktivitäten
(nur für Kunde von Gruppenstunden oder Privatstunden)
Gemeinsame Tagesausflüge, längere Wanderungen und andere Events, die der Jahreszeit angepasst sind, bieten nicht nur die Möglichkeit für Hunde, Freundschaften zu schließen, sondern ermöglichen auch den Menschen, sich kennenzulernen.
Diese Veranstaltung findet in der Regel einmal pro Monat statt.
Kosten: 30 Fr plus Fahrtkosten und Verpflegung.
Maximale Anzahl: 6-10 Hunde (Abhängig von Programm)
Für jeden zweiten Hund fallen zusätzlich 10 Fr an, und er muss im Voraus angemeldet werden, um die maximale Anzahl der teilnehmenden Hunde nicht zu überschreiten.
Familienmitglieder und Freunde sind herzlich willkommen!
Bitte beachten Sie, dass Hunde mit einem hohen Erregungsniveau und starken Stressanzeichen im öffentlichen Verkehr, in der Nähe von anderen Menschen und Hunden nicht teilnehmen können. Gleiches gilt für Welpen.